Isokinetisches Training ist eine revolutionäre Trainingsmethode, mit der effektiver und zeitsparender als beim klassischen Training Erfolge erzielt werden können.
Was ist isokinetisches Training?
Im Gegensatz zu klassischen Kraftgeräten, wird beim isokinetischen Training kein Gewicht, sondern eine Bewegungsgeschwindigkeit eingestellt.
Der Widerstand entsteht dann durch den Versuch, schneller zu trainieren, als es die Geschwindigkeit des Gerätes zulässt. In dieser Hinsicht haben isokinetische Trainingsgeräte eine wasserähnliche Charakteristik. Je schneller man versucht zu drücken bzw. zu ziehen, desto größer ist auch der Widerstand.
Das Ganze ist nur an speziellen Kraftgeräten möglich, die bisher ausschließlich in Leistungs- und Rehabilitationszentren zu finden waren. Die innovative Technologie der EGYM Kraftgeräte erlaubt es nun, jedes Gerät mit der Möglichkeit des isokinetischen Trainings auszustatten.
Die Vorteile von isokinetischem Training:
- Der Trainingseffekt ist höher als beim klassischen Krafttraining. Dadurch müssen mit dem isokinetischen Training weniger Trainingssätze absolviert werden als beim klassischen Krafttraining.
- Isokinetisches Training ist eine besonders schonende Form des Krafttrainings und daher auch optimal als Regenerationstraining geeignet.
- Das Training ermöglicht eine gleichmäßige Kraftentwicklung in jedem Gelenkwinkel.
- Es ist die einzige Methode, mit der verletzte oder schmerzhafte Gelenke optimal trainiert werden können: Somit ist es optimal für den Rehabereich geeignet. Wer in einer bestimmten Körperegion Schmerzen hat, z. B. Knieschmerzen, reduziert einfach seinen Krafteinsatz, während er in schmerzfreien Bewegungsbereichen seine volle Kraft einsetzen kann.
Fazit: Das isokinetische Training ist ohne Zweifel eine der effizientesten und schonendsten Trainingsmethoden. Besonders zu empfehlen ist die Methode im gesundheits- und leistungsorientierten Krafttraining.
Alle Fragen rund um das Thema beantworten wir auch gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch. :)
Literatur & Quellen:
https://egym.com/de/blog/egym-trainingsmethode-iso...
Golik-Peric, D., Drapsin, M., Obradovic, B., & Drid, P. (2011). Short-term isokinetic training versus isotonic training: effects on asymmetry in strength of thigh muscles. Journal of human kinetics, 30, 29.
Hohmann, Andreas; Hamacher, Dieter (1998). Isokinetisches Krafttraining mit Knie-Totalendoprothese (TEP) - Patienten in der Anschlussheilbehandlung. Münster Hofmann Verlag.
Hollmann, Wildor; Strüder, Heiko Klaus; Hettinger, Theodor (2009). Sportmedizin: Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin. Stuttgart Schattauer Verlag.
Weineck, J. (2004). Optimales Training: Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder-und Jugendtrainings (14th ed.). Erlangen: Spitta Verlag GmbH & Co. KG.
Wilcke Andreas (2004). Vordere Kreuzbandläsion: Anatomie, Pathophysiologie, Diagnose, Therapie, Trainingslehre, Rehabilitation. Steinkopff Verlag.