​Fit im Rollstuhl

Vorschaubild

Fit im Rollstuhl

Langes Sitzen verursacht schnell verschiedene Beschwerden, denn bestimmte Muskelgruppen werden nur einseitig belastet und andere unzureichend gefordert. Für den sicheren Umgang mit dem Rollstuhl ist gerade die Kraft und Beweglichkeit der Oberkörpermuskulatur wichtig. Es bedarf nur ein wenig Kreativität, um fast alle Sportübungen auf Menschen im Rollstuhl zu übertragen. So kann sich der Muskeltonus, die Beweglichkeit und die allgemeine Gesundheit deutlich verbessern.

Je nach Fähigkeiten und Verfassung sind Übungen, die das Sitzgleichgewicht trainieren, für Rollstuhlfahrer essenziell. Durch die Stärkung und Mobilisation der Rücken- Rumpfmuskulatur werden Haltung und Stabilität der Wirbelsäule angepasst. Somit fällt es leichter den Rollstuhl effektiv zu nutzen und langes sitzen auszugleichen.

Auch das gezielte Training des Schulter- Nackenbereich hat eine hohe Relevanz.

Um Überlastungen und Abnutzungen möglichst vorzubeugen, sollten die Gelenke der Schulterpartie gut zentriert sein und sich im muskulären Gleichgewicht befinden. Die Voraussetzung dafür ist genügend Kraft und ausreichend Beweglichkeit.

Wir achten beim Ausgleichstraining also vor allem darauf, dass diejenigen Muskelgruppen trainiert werden, die häufig vernachlässigt sind oder zu Dysbalancen neigen. Mit verschiedenen Mobilisations- und Dehnübungen wird zusätzlich die Beweglichkeit verbessert.

Auf den Bildern sieht man Sebastian beim Training am Seilzug. Durch das regelmäßige Krafttraining im Studio, die Ausdauereinheiten am heimischen Handergometer und die Besuche bei der Physiotherapie hält er sich rundum fit. Danke Sebastian für Deine tolle Art, Deine gute Laune und den Ehrgeiz, den Du bei jeder Trainingseinheit an den Tag legst. ;)

Für ein individuelles Beratungsgespräch stehen wir jederzeit zur Verfügung (04271/9559500). :)



erstellt am: 28.09.2021 - 18:25 erstellt von: Kategorie: Aktuelle News