Faszientraining - Verspannungen mit dem richtigen Training lösen
Was sind Faszien?
Faszien bezeichnet man auch als menschliches kollagenes Bindegewebsnetzwerk, welches den ganzen Körper wie eine netzartige Struktur durchzieht und ihm Halt, Form und Elastizität gibt.
Das Verkleben, Verhärten oder Verfilzen der Faszien wird durch starken und dauerhaften Stress, zu wenig Bewegung oder auch zu starker körperlicher Belastung ausgelöst. Dadurch stockt der Austausch von Gewebeflüssigkeit, Abfallprodukte wie Entzündungsbotenstoffe oder Milchsäure werden nicht ausreichend abgebaut. Schmerzrezeptoren im Bindegewebe melden diese Veränderungen dann ans Gehirn.
Oft betroffen ist zum Beispiel die Lumbalfaszie, die den Rücken diagonal umspannt. Sie sorgt neben einer starken Rumpf-Fixierung (aufrechtes Stehen), auch für zahlreiche Bewegungs-Beteiligungen im Rücken. Störungen und Verklebungen in diesem Bereich sind oft Ursache von starken „unspezifischen“ Rückenschmerzen.
5 Tipps für gesunde Faszien
1. Bewegung: Durch fehlende Bewegungsreize nimmt die Zellaktivität ab und die Stabilität und Elastizität im Körper gehen langsam verloren.
2. Gesunde Ernährung: Spurenelemente wie Zink oder Kupfer fördern die Regeneration der Bindegewebszellen, auch auf die Zufuhr von genügend Proteinen und Vitamin C sollte geachtet werden.
3. Flüssigkeit: Fasziengewebe besteht zu ungefähr 75 Prozent aus Wasser. Es sollte also auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr gesorgt werden.
4. Schlaf und Regeneration: Durch zu wenig Schlaf, Stress oder fehlende Regeneration kommt es unter anderem zu vermehrter Ausschüttung von Stresshormonen.
5. Bindegewebsmassage: Das Gewebe wird mobilisiert und die Durchblutung wird angeregt.
Vereinbare jetzt einen Termin und lerne die Grundlagen des Faszientrainings kennen. Alle Übungen kannst Du dann mit dem richtigen Equipment auch zuhause oder im Urlaub absolvieren. :)